LETZTE MELDUNGEN

Medienzugänge und Medienangebote

Um eine gute Unterrichtsversorgung zu gewährleisten, haben wir im Oktober 2012 einen dritten gut ausgestatteten Medienraum eingerichtet.

Jährlich beantragen wir im Rahmen der Medienentwicklungsgespräche mit der Stadt wichtige Ergänzungen und Erneuerungen.

Die aktuell vorhandene Medienausstattung ermöglicht der Schule gute Nutzungsmöglichkeiten im Rahmen des festgelegten Schlüssels.

Dazu gehören z.B. die drei Medienräume, die Ausstattung unserer Bibliothek mit Print und Audio-Medien sowie acht zusätzlichen Computerarbeitsplätzen.

WLAN im gesamten Schulgebäude (mit Ausnahme der Sporthalle) ermöglicht die Arbeit mit unseren vier mobilen Laptopwagen sowie den beiden Tablettkoffern in jedem Klassen- oder Fachraum.

Video-Schnittplätze, ein Netzwerkkopierer mit Scanfunktion, ein eigener Server zur Benutzeraccount-Verwaltung, ein Wiki-Server als Arbeitsplattform, drei Smartboards, dreizehn netzangebundene Multimedia-Wagen, zwanzig Roboter, 25 portable Beamer sowie eine hochwertige Fotoausstattung stehen Lehrern und Schülern zur Nutzung bereit.

Ein Online-Ausleihservice für die verfügbaren Medien wird von Schülerinnen und Schülern des Mediendienstes verantwortungsvoll betreut.

Sowohl im Unterricht, als auch in den Freien Lernangeboten, den Arbeitsgemeinschaften und Offenen Angeboten erfahren die Schüler und Schülerinnen ein breites und sehr individuelles Angebot der Mediennutzung.

In den Pausen öffnet das Internetcafe mit vielfältigen Angboten und in der Bibliothek sind die Computer für alle zugänglich, genauso wie die Bücher und Hörspiele oder Zeitschriften.

Eine Radiowerkstatt, eine Schülerzeitungs AG, der Erwerb des Internet Führerscheins NRW, die Robotik AG oder die Nutzung von GPS Geräten ermöglichen es den Jugendlichen, ihre Kompetenzen zu erweitern und ihre Fähigkeiten zu zeigen. Beleuchtungstechnik, Tontechnik, Videoschnitt und Filmaufnahmen gehören zum Angebot für Interessierte, genauso wie ein professioneller Umgang mit Fotokameras und Bildbearbeitungsmöglichkeiten.

Zeitungszeit

Auch Bücher und Zeitungen haben im Rahmen unserer schulischen Arbeit mit Medien einen wichtigen Stellenwert.

Deshalb nutzen wir Printmedien gleichwertig neben anderen Informations- und Unterhaltungsmedien.

Unsere Bibliothek hat neben vielen verschiedenen Büchern auch täglich aktuelle Zeitschriften im Angebot. So können interessierte Schüler und Schülerinnen in den Pausen z.B. das Tagesgeschehen lesen.

Das Klassenprojekt der Westdeutschen Zeitung ist fest in das Deutschcurriculum des 8. Jahrgangs integriert. Über mehrere Wochen beziehen alle Schüler und Schülerinnen dann täglich die Zeitung.

Im Unterricht setzen sie sich intensiv mit unterschiedlichen Schwerpunkten der Pressearbeit auseinander, werden selbst zu Reportern und besuchen das Pressehaus. 

Im 6. Jahrgang bieten wir ein Freies Lernangebot „Zeitungszeit“ an. Das gemeinsame Lesen ausgewählter Artikel informiert, regt wertvolle Diskussionen an, fördert die Kritikfähigkeit.

Der Aufbau und die Struktur von Zeitungsseiten, das Layout, Schrifttypen, Papierherstellung, Druckverfahren, Herstellungs- und Vertriebswege und Werbung sind Inhalte der Fächer Kunst und Wirtschaftslehre.

 

Medienscouts

Medienscouts sind Experten für digitale Medien.

In mehreren Workshops, die von der Landesanstalt für Medien NRW organisiert wurden, haben sie sich mit den Themen Internet und Sicherheit, Social Communities, Handy und Computerspiele intensiv auseinandergesetzt.

Die Hauptidee des Medienscout-Projektes ist es, Schülerinnen und Schülern eine Anlaufstelle bei Gleichaltrigen Experten zu geben.

Einerseits lernen junge Menschen lieber von Gleichaltrigen und andererseits können sie Gleichaltrige aufgrund eines ähnlichen Mediennutzungsverhaltens in anderer Art und Weise aufklären, als Erwachsene dies leisten könnten.

Deshalb wird auch der Nachwuchs bei den Medienscouts durch die „alten“ Medienscouts ausgebildet. 

In einer wöchentlichen Sprechstunde nehmen die Medienscouts beratende und präventive Aufgaben wahr. Schülerinnen und Schüler mit Fragen und Problemen können sich hier vertrauensvoll an die Medienscouts wenden.

Die Medienscouts übernehmen diese Informations- und Beratungsfunktion aber nicht nur für ihre Mitschüler, sondern bei Bedarf auch für Eltern und Lehrer. Sie informieren darüber, welche Möglichkeiten man hat, wenn man Opfer von Cyber-Mobbing geworden ist, wie man sein Passwort sicherer macht und man sich sicher auf Facebook bewegt, ohne zu viel von sich preis zu geben.

Darüber hinaus steht jede Sprechstunde unter einem Schwerpunktthema und eröffnet so den Schülerinnen und Schüler ganz gezielt und  kritisch auf die eigene Mediennutzung zu blicken.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil in der Arbeit der Medienscouts ist die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Medientages. Dieser findet jährlich im 6. Jahrgang statt und soll den Schülerinnen und Schülern ein breites Überblickswissen zu den digitalen Medien vermitteln. Sie schauen beispielsweise kurze Filme und hinterfragen diese, lernen Fake-Seiten von richtigen zu unterscheiden und erfahren alles Wissenswerte über die Altersbeschränkungen bei Computerspielen. Der Tag endet mit einem Abschlussquiz und alle Teilnehmer erhalten schließlich eine Urkunde als Teilnahmebescheinigung. 

 

 

Vertraulicher Kontakt zu den Medienscouts

medienscouts [at] gesamtschule-barmen.de
(Die Email wird ausschließlich den ausgebildeten Schüler(inne)n zugestellt)


Ansprechpartner

Leon Bruchhausen und Laura Stiehl
Betreuung und Beratung der Medienscouts

bruc [at] cloud.gesamtschule-barmen.de
stil [at] gesamtschule-barmen.de
+49 202 563 5115

 

Video-AG

Die Arbeitsgemeinschaft Video- und DVD Produktion bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich mit einer Vielzahl von Arbeitsfeldern bei der Produktion von Videos und DVD´s auseinanderzusetzen.

Eigene Ideen können in diesem Rahmen genauso verfolgt und realisiert werden wie Auftragsarbeiten für andere Lerngruppen oder die Schule.

Auch steht es den Teilnehmern frei, sich an Videofestivals und -wettbewerben zu beteiligen.

Dabei werden alle Etappen bei der Produktion eines Videos von der Idee, über den Dreh und den Schnitt bis zur Fertigstellung einer DVD durchlaufen.

Letzteres sind dann meist Liveaufzeichnungen der zahlreichen und qualitativ wertvollen Präsentationen der Kurse des Wahlpflichtfaches Darstellen und Gestalten, die Musik- und Kulturabende und die feierlichen Zeugnisausgaben im 10. Jahrgang und die Ausgabe der Abiturzeugnisse.

Bei diesen Veranstaltungen lernen die Schülerinnen und Schüler die Komplexität einer Liveaufzeichnung kennen und haben in eigenständig und eigenverantwortlich agierenden Teams die Gelegenheit das in den AG Stunden erlangte Wissen über den sachgerechten Aufbau und die fachgerechte Verkabelung der schuleigenen Ausrüstung und der Leihgeräte des Medienzentrums Wuppertal anzuwenden.

So entscheiden die „Kameraleute“ im Verlauf der Veranstaltung selbständig über Einstellung und Zoom, während die Regie die Auswahl und Abfolge der verschiedenen  Live-Kamerabilder festlegt. 

Zur Herausgabe einer DVD muss das Filmmaterial im Weiteren noch bearbeitet werden. Entsprechend erfolgt die Sichtung des Live-Materials, werden Korrekturen an Bild und Ton vorgenommen und der Vor- und Abspann sowie notwendige Einblendungen überlegt.

Auch das DVD-Menü und das Cover müssen gestaltet werden und schließlich sind die AG-Teilnehmer auch in die Produktion, das Brennen der DVDs eingebunden.

Die Liste der bisher produzierten DVDs anlässlich von Schulveranstaltungen wie Musikabende, DuG-Aufführungen, Zeugnisausgaben und diverser Projekte etc. ist lang (siehe DVD-Archiv). DVD´s können beim AG-Leiter Herrn Zander bestellt und später abgeholt werden. Sie kosten jeweils 3 Euro.

 

 

Ansprechpartner

Stefan Zander
Koordination Medien

stefan.zander [at] gesamtschule-barmen.de
+49 202 563 5115

 

AG Licht- und Tontechnik

Im Laufe eines Schuljahres finden an der Gesamtschule Barmen zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und Informationsabende statt.

Ohne einen guten Ton oder eine ausreichende oder gar effektvolle Bühnenausleuchtung wären diese aber oftmals nicht durchführbar.

Zuständig für den Bereich der Veranstaltungstechnik sind Schülerinnen und Schüler.

In der AG Licht- und Tontechnik haben sie unter Anleitung und Betreuung erfahrener Schüler höherer Jahrgänge die Gelegenheit, ihr Wissen und ihre Fertigkeiten im Einsatz und im Umgang mit unserer  Audio- und Lichttechnik auszubauen.

Dazu gehört die Bedienung konventioneller Beleuchtungstechnik ebenso wie die Handhabung eines LED Verfolgers oder die Steuerung der 4 LED Moving Heads über unser Lichtpult ZERO 88.

Im Audiobereich kommt es neben der richtigen mitunter sehr komplexen Verkabelung auch auf den sachgerechten Einsatz kabelgebundener und Funkmikrofone, Headsets und Grenzflächenmikrofone sowie eine gute Aussteuerung aller eingesetzten technischen Geräte an.

Bei ihrer Arbeit sollen sich die Schülerinnen und Schüler in ihrer Rolle als Technikexperte aber auch als „Dienstleister“ begreifen und lernen auf die Wünsche und Notwendigkeiten ihrer „Auftraggeber“ einzugehen. 

 

 

Ansprechpartner

Stefan Zander
Koordination Medien

stefan.zander [at] gesamtschule-barmen.de
+49 202 563 5115

 

Medienunterricht und Medienerziehung

Medienerziehung findet in unserer Schule überall dort statt, wo Unterrichtsgestaltung und Schulklima soziale und fachliche Kompetenz fördern, gesellschaftliche Zusammenhänge erkennbar werden lassen und zugleich Beziehungen stiften.

Die neuen Technologien sind an unserer Schule mit einer sehr guten Ausstattung fest in den Unterricht eingebunden.

So haben wir vor 10 Jahren das Fach Medienethik geschaffen und unterrichten es seitdem in Jahrgang 5.

Die Schüler arbeiten dabei eng angelehnt an den Medienpass NRW und erfahren wichtige Regeln und Haltungen, die eine gesellschaftlich und sozial verträgliche Nutzung z.B. in sozialen Netzwerken ermöglicht.

Gefahren und Risiken, Nutzen und Möglichkeiten, Spaß und Spiel werden dabei thematisiert und erprobt. Das Fach Medientechnik und Gestaltung wurde von uns 2012 entwickelt und in der Schulentwicklungskonferenz zur Einführung beantragt. Wir unterrichten dieses Fach mit großem Erfolg im Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.                                             

Ein Mediencurriculum für alle Fächer wurde vor 5 Jahren von allen Kollegen gemeinsam erstellt. Die neuen Kernlehrpläne und auch der schnelle technische Wandel machen es erforderlich, dieses Curriculum nun neu zu verfassen und sich dabei am Referenzrahmen der Landesanstalt für Medien zu orientieren. Eine verantwortliche, kompetente und sinnvolle Mediennutzung in allen Fächern haben wir verabredet und setzen wir um.

Um mit den stetigen Medienentwicklungen Schritt zu halten, werden dazu regelmäßig schulinterne Fortbildungen für Kollegen angeboten. Ein Schülermediendienst, Medienscouts und ein Expertenteam sorgen in und neben dem Unterricht für eine verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Mediennutzung.

Um eine gute Unterrichtsversorgung zu gewährleisten, haben wir im Oktober 2012 einen dritten Medienraum eingerichtet. Jährlich beantragen wir im Rahmen der Medienentwicklungsgespräche mit der Stadt wichtige Ergänzungen und Erneuerungen. Die aktuell vorhandene Medienausstattung ermöglicht der Schule gute Nutzungsmöglichkeiten im Rahmen des festgelegten Schlüssels.

Dazu gehören z.B. drei Medienräume, die Ausstattung unserer Bibliothek mit Print und Audio- Medien und Computern. Wlan im gesamten Schulgebäude (mit Ausnahme der Sporthalle) ermöglicht die Nutzung unserer vier mobilen Laptopwagen sowie der beiden Tablettkoffer in jedem Klassen- oder Fachraum.

Video-Schnittplätze,  ein Netzwerkkopierer mit Scanfunktion,  ein eigener Server zur Benutzeraccount-Verwaltung, ein Wiki-Server als Arbeitsplattform, drei Smartboards, dreizehn netzangebundene Multimedia-Wagen, zwanzig Roboter, 25 portable  Beamer sowie eine hochwertige  Fotoausstattungen stehen Lehrern und Schülern zur Nutzung bereit. Ein online Ausleihservice wird von Schülern verantwortungsvoll betreut.