LETZTE MELDUNGEN
Klasse 5b - Aufgabensammlung
Übersicht
Englisch
Achtung! Alle Bonus-Aufgaben sind freiwillig!
1. Plan a birthday party
• TB84 Step2: Plan a party for your next birthday.
• TB84 Step2: Plane eine Party für deinen nächsten Geburtstag. Das Beispiel auf TB84 kann dir helfen.
2. Make an invitation
• TB85 Step3: Create an invitation for your birthday party.
• TB85 Step3: Gestalte eine Einladung für deine Geburtstagsfeier.
3. Write a shopping list
• Write a shopping list for your brithday party.
• Schreibe einen Einkaufszettel für deine Geburtstagsparty.
4. Reading
• WB64 ex 1 und 2
5. Bonus: Writing
• WB65 ex 3 und 4a
5. Bonus: Write a card about a special day.
• TB88 lesen
• TB89 ex 1a, b und c
o Tipp: www.dict.cc ist ein gutes Internet-Wörterbuch.
• Write your card.
Deutsch
Es ist nun schon über zwei Wochen her, seit die Schulen geschlossen wurden und du zuhause Unterricht hast. Dies ist schon eine merkwürdige Situation, von der du vielleicht gerne erzählen möchtest.
Bestimmt interessiert es dich auch, wie es anderen aus der Klasse so ergangen ist.
Rufe deinen Sitznachbarn aus der Klasse an und führe ein Interview durch. Stellt euch dabei gegenseitig die folgenden Fragen.
Notiere die Antworten deines Interviewpartners! Du solltest zu jeder Frage mindestens zwei bis drei Stichwörter notieren.
Fragen:
• Was hat dir besonders gut an der Zeit zuhause gefallen?
• Was vermisst du an der Schule am meisten?
• War dir in der Zeit zuhause einmal langweilig? Was hast du dagegen gemacht?
• Gab es etwas ganz Besonders, was du erlebt hast, und von dem du anderen gerne erzählen würdest? Falls ja, was war es?
• Was möchtest du deinen Mitschülern vor Beginn der Osterferien noch gerne sagen?
• Gibt es auch etwas, was du deinen Lehrern jetzt noch gerne sagen würdest?
Zusatzaufgabe (freiwillig):
Wenn du willst, darfst du gerne noch andere Schülerinnen und Schüler aus deiner Klasse anrufen und diese interviewen.
Mathe
1) Überprüft bitte sorgfältig die Aufgaben der Vorwoche. Die Lösungen für die Aufgaben aus dem Mathebuch findet ihr weiter unten, die Aufgaben aus dem Arbeitsheft könnt ihr mit Hilfe des Lösungsheftes kontrollieren. Wenn ihr bei einer Aufgabe mehrere Fehler gemacht habt, überlegt euch, was schief gelaufen ist und rechnet bitte weitere Aufgaben dieser Art. Solltet ihr dabei Hilfe brauchen oder gerne weitere Musterlösungen hättet, könnt ihr oder eure Eltern/Erziehungsberechtigten mir gerne Bescheid geben (keine Sorge, Rechtschreibung ist mir dabei egal😉). Das Gleiche gilt, wenn ich beispielsweise nochmal die Bruchrechnung wiederholen wollt.
2) Habt schöne Ferien und scheut euch nicht uns anzuschreiben. Wir freuen uns, wenn wir etwas von euch hören.
Gesellschaftslehre (GL)
Es gibt keine verpflichtenden Aufgaben! Die folgende Aufgabe ist freiwillig.
Aufgabe:
Lies die Seiten 48 und 49.
Du bist einer der Archäologen, die den Gletschermann "Ötzi" entdeckt haben. Ein Reporter interviewt dich wegen deines "Sensationsfunds".
Beantworte die folgenden Fragen des Reporters, indem du die Informationen auf den Seiten 48 und 49 verwendest:
1. Wo und wann genau haben Sie den Gletschermann "Ötzi" entdeckt?
2. Wann hat Ötzi vermutlich gelebt?
3. Welche Gegenstände hatte er bei sich?
4. Gibt es einen Gegenstand, der für die damalige Zeit etwas Besonderes war?
5. Welche Kleidung trug er?
6. Wie ist Ötzi vermutlich gestorben?
Neue Technologien (NT)
(siehe letzte Woche)
Die Aufgabe ist freiwillig und sie gilt bis zu den Osterferien.
Musik
(siehe erste Woche)
Die Aufgabe gilt bis zu den Osterferien.
Musterlösungen zu letzter Woche:
Englisch
1. Shopping for a birthday party 2
• TB 140 ex. 9:
1. A: Do you have bananas?
B: Yes, we do.
2. A: Do you have pencils?
B: Yes, we do.
3. A: Do you have fish?
B: No, we don’t. I’m sorry.
4. A: Do you have balloons?
B: Yes, we do.
5. A: Do you have oranges?
B: No, we don’t. I’m sorry.
6. A: Do you have sandwiches?
B: Yes, we do.
7. A: Do you have nuts?
B: Yes, we do.
8. A: Do you have footballs?
B: No, we don’t. I’m sorry.
• TB 140 Bearbeite Aufgabe 10.
1. A: Where are the eggs?
B: The eggs are next to the butter.
2. A: Where is the sugar?
B: The sugar is next to the crisps.
3. A: How much are the bananas?
B: The bananas are 40p.
4. A: Where are the CDs?
B: The CDs are next to the birthday cards.
5. A: What is next to the candles?
B: The candles are next to the balloons.
6. A: How much is the milk?
B: The milk is 85p or 59p.
• WB 57: Bearbeite Aufgabe 6
1. Does he like Science? No, he doesn't.
2. Does she like her bike? Yes, she does.
3. Does he like oranges? Yes, he does.
4. Do they like bananas? No, they don't.
5. Do they like football? Yes, they do.
• TB 79: Bearbeite Aufgabe 11a schriftlich in deinem Heft.
1. Olivia: Does Jay play computer games?
Holly: Yes, he does.
2. Olivia: Does he read books?
Holly: No, he doesn’t.
3. Olivia: Does he have a pet?
Holly: No, he doesn’t.
4. Olivia: Does he listen to music?
Holly: Yes, he does.
5. Olivia: Does he watch DVDs?
Holly: Yes, he does.
6. Olivia: Does he like science fiction movies?
Holly: No, he doesn’t.
7. Olivia: Does he play the saxophone?
Holly: No, he doesn’t.
o Bonus: Bearbeite TB79 Aufgabe 11b schriftlich in deinem Heft.
1. Dave: Hi! When is Jay’s birthday party?
2. Luke: It’s on Saturday. I need a present for him.
Does he like books?
3. Dave: No, he doesn't. Don’t buy him a book.
Let’s buy a present together.
Luke: Does he like music?
4. Dave: Yes, we can buy him a CD.
How much is the CD?
5. Luke: The CD is £12.95.
Dave: How much money do you have?
Luke: I have £15.
• WB 57: Bearbeite Aufgabe 7
1. Hello. How can I help you?
2. Hi. I need some things for a picnic. Do you have cheese sandwiches?
3. Yes, here are the sandwiches.
4. How much are they?
5. They are £2.10. Anything else?
6. Yes, do you have a coke?
7. Yes, here's the coke.
8. Thanks. How much is it for two sandwiches and one coke?
9. That's £5.70, please.
10. 10. Here you are. Thank you.
11. Thanks. Here's your change. Have a nice picnic!.
2. Reading:
• WB 58: Bearbeite Aufgabe 2.
1. Who invites his friends to the party? b. Jay
2. Who thinks Olivia is the pirate? c. Holly
3. Who says, „I'm blue“? a. Luke
4. Who wants to take a photo? b. Jay's mum
5. Who is late? a. Olivia
6. Who talks to the pirate c. Holly
o Bonus: TB 81: Bearbeite Aufgabe 3 und 4 schriftlich in deinem Heft.
Aufg. 3: Jay’s brother, Shahid.
Aufg. 4: B − A − C − E − F − D
o Bonus 2: TB 82: Lies den Text bearbeite Aufgabe 1 schriftlich in deinem Heft.
1. Es findet im Juli oder August statt.
2. Es findet im Park in der Nähe des Naval College statt.
3. Es kostet nichts.
4. Es gibt Konzerte, Theater, Zirkus und Kino.
5. Man kann Würstchen, Hamburger, Salate und vieles mehr essen.
3. „a“ oder „an“?
• WB 54: Bearbeite Aufgabe 2a.
A: an invitation
B: a cool present
A: a nice T-shirt.
B: a fancy dress party
A: a funny costume
B: an animal, an elephant
A: a famous star
B: a fancy dress party
A: a barbecue
4. Bonus: Checkpoint (Wiederholung)
• WB 60 Ziel 1
1. Halloween is in October. People wear a scary costume
2. Bonfire night is in November. People make a big fire.
3. Red Nose Day is in March. People wear a red nose and collect money.
• WB 60 Ziel 2
My birthday is on 15th February.
I always get nice presents.
My sisters often make a birthday cake.
I always invite my friends to my party.
• WB 60 Ziel 3
1. Mr Safi: Hello. How can I help you?
2. You: Can I have a bag of crisps, please?
3. Mr Safi: Here you are. Anything else?
4. You: Yes. I need two bottles of lemonade.
5. Mr Safi: Here you are. Anything else?
6. You: No, thanks. How much is it?
7. That's 2.58, please.
8. You: Here you are.
9. Mr Safi: Here's your change.
10. Thanks. Goodbye.
• WB 61: Bearbeite diese Aufgaben: Ziel 4
1. wrong
2. wrong
3. right
4. wrong
• WB 61: Bearbeite diese Aufgaben: Ziel 5
1. An einem Wochenende im August
2. Nein, die Konzerte sind kostenlos.
3. Es gibt Snacks, indisches und chinesisches Essen.
• WB 62: Bearbeite diese Aufgaben: Ziel 1
Halloween: wear a scary costume, Trick or Treat, October
Eid: special day for Muslims, on a different day every year.
• WB 62: Bearbeite diese Aufgaben: Ziel 2
a) get a present, have a party, eat cake, wear a costume, go to the cinema
b) individuelle Lösung (bei jedem unterschiedlich)
• WB 62: Bearbeite diese Aufgaben: Ziel 3
1b, 2a, 3b
• WB 63: Bearbeite diese Aufgaben: Ziel 4
1. Zeile 5
2. Zeile 6
3. Zeilen 10-11
4. Zeile 13
5. Zeilen 17-18
6. Zeile 24
• WB 63: Bearbeite diese Aufgaben: Ziel 5
a) When: 3 days in July, Friday to Sunday
Where: park
How much: free
Activities: sports and shows
Food: burgers, salads and pizza
b) 1. Das Festival findet an drei Tagen im Juli, Freitag bis Sonntag statt.
2. Es findet im Park statt.
3. Es kostet nichts.
4. Man kann Sport machen und Aufführungen/Shows besuchen.
5. Zu essen gibt es Burger, Salate und Pizza.
Mathematik
Mathebuch S. 72
Nr. 4 Hier gibt es unterschiedliche Lösungen, je nach dem in welche Einheit man die Zahlen umrechnet. Alle möglichen Lösungen sind angegeben. Es reicht aber, wenn ihr eine richtige Lösung habt.
a) 15 cm + 5 mm = 155 mm / 15,5 cm
105 cm + 35 mm = 1085 mm / 108,5 mm
35 cm + 350 mm = 700 mm / 70 cm
b) 3 dm + 50 mm = 350 mm / 35 cm / 3,5 dm
2 m + 35 mm = 2035 mm / 203,5 cm / 20,35 dm / 2,035 m
13 m 460 mm = 13460 mm / 1346 cm / 134,6 dm / 13,46 m
Mathebuch S. 79
Nr. 2
a) 7 min = 420 s
9 min = 540 s
12 min = 720 s
20 min = 1200 s
Möglicher (Kopf-)Rechenweg:
2 ∙6 = 12
12 ∙ 100 = 1200
b) 3 h = 180 min
5 h = 300 min
9 h = 540 min
11 h = 660 min
Möglicher (Kopf-)Rechenweg:
10 ∙ 60 = 600
1 ∙ 60 = 60
600 + 60 = 660
37 h = 2220 min
Mögliche (Kopf-)Rechenwege:
I) 3 ∙ 60 = 180
180 ∙ 10 = 1800
7 ∙ 60 = 420
1800 + 420 = 2220
II) 4 ∙ 6 = 24
24 ∙ 100 = 2400
3 ∙ 60 = 180
2400 – 180 = 2220
c) 2 d = 48 h
5 d = 120 h
8 d = 192 h
11 d = 264 h
49 d = 1176 h
Nr. 3
a) 300 s = 5 min
540 s = 9 min
1140 s = 19 min
3300 s = 55 min
b) 480 min = 8 h
720 min = 12 h
1380 min = 23 h
c) 48 h = 2 d
72 h = 3 d
120 h = 5 d
360 h = 15 d
d) 25 min = 1500 s
3 h 10 min = 11.400 s
Rechenweg: 3 ∙ 60 = 180
180 + 10 = 190
190 ∙ 60 = 11.400
2 d 3 h 50 min = 186.600 s
Rechenweg: 2 ∙ 24 = 48
48 + 3 = 51
51 ∙ 60 = 3060
3060 + 50 = 3110
3110 ∙ 60 = 186.600
Nr. 4
a) 5 min < 360 s
15 min > 850 s
21 min > 1240 s
b) 4 h < 260 min
12 h < 750 min
50 h > 2800 min
Deutsch
S.60 Nr.1a und 2:
Das Lösungswort lautet MERKMALE;
S.60 Nr.1b:
An der Schwanzspitze besitzt das Kätzchen einen weißen Fleck. Besonders auffällig ist ein dunkler Fleck am vorderen linken Bein.
S.60 Nr.3:
Bezeichnungen für Körperteile: z.B.: Kopf, Brust, Maul. Adjektive für Formen und Farben: z.B.: breit, schmal, hellgrau, rosafarben
S.61 Nr.2:
Aylin hätte in ihrer Beschreibung sagen müssen, dass eine Schnur durch das Loch des Milchkartons gezogen werden muss, damit das Vogelhäuschen an einem Ast aufgehängt werden kann.
S.62 Nr. 3:
„Material und Werkzeug“ ist die Überschrift über dem Punkt 1, die Punkte 2 bis 7 sind die „Arbeitsschritte“.
S.62 Nr.4:
Beispiel für eine Anleitung in ganzen Sätzen:
1. Für diese Vogelhäuschen braucht man eine leere Milchtüte, ein Stück Schnur, Wandfarbe und einen Pinsel, Vogelfutter, eine Schere und einen Locher.
2. Man spült den Milchkarton sorgfältig aus.
3. In die Vorder- und Rückseite des Milchkartons schneidet man ein großes Fenster. Dabei schneidet man nur die Seite und den oberen Rand ein, um das Fenster aufklappen zu können.
Die Fensterklappe schneidet man kurz.
4. Man malt das Vogelhäuschen mit Wandfarbe an.
5. In den oberen Rand des Milchkartons knipst man mit einem Locher ein Loch.
6. Man zieht ein Stück Schnur durch das Loch und knotet es zusammen.
7. Dann füllt man das Vogelfutter hinein.
8. Man hängt das Vogelhäuschen an einen Ast.
S.62 Nr.5:
Wörter, die man für den Anfang gebrauchen kann: Am Anfang, Zu Beginn, Anfangs, Als Erstes, Zunächst
Wörter, die man für den Mittelteil gebrauchen kann: Dann, Anschließend, Danach, Hinterher, Daraufhin, Als nächstes
Wörter, die man für den Schluss gebrauchen kann: Zuletzt, Am Schluss, Am Ende, Schließlich, Abschließend
S.62 Nr.6:
Ein Vogelhäuschen basteln
Material und Werkzeug
Für ein Vogelhäuschen braucht man eine leere Milchtüte, ein Stück Schnur, Wandfarbe und einen Pinsel, Vogelfutter, eine Schere und einen Locher.
Arbeitsschritte
Am Anfang spült man den Milchkarton sorgfältig aus. Anschließend schneidet man in die Vorder- und Rückseite des Milchkartons ein großes Fenster. Dabei schneidet man nur die Seite und den oberen Rand ein, um das Fester aufklappen zu können. Die Fensterklappe schneidet man kurz. Danach malt man das Vogelhäuschen mit Wandfarbe an. In den oberen Rand des Milchkartons knipst man nun mit einem Locher ein Loch. Daraufhin zieht man ein Stück Schnur durch das Loch und knotet es zusammen. Zum Schluss füllt man das Vogelfutter hinein und hängt das Vogelhäuschen an einen Ast.
Gesellschaftslehre (GL):
Schritte zur Metallherstellung
1. Die Menschen mussten tiefe Löcher in die Erde graben, um Erz (metallhaltiges Gestein) abzubauen. Die Bergleute mussten dabei aufpassen, dass die unterirdischen Gänge nicht einstürzten. Unter der Erde wurde das Gestein mit Feuer und Wasser spröde gemacht und Brocken herausgeschlagen, die in Körben nach oben gebracht wurden.
2. Die Köhler produzierten Holzkohle, die zum Schmelzen des metallhaltigen Gesteins notwendig war. Hierzu bauten sie sogenannte "Meiler" (kegelförmig gestapeltes Holz, das mit einer Schicht aus Erde, Moos oder Gras bedeckt ist). Das Holz wurde angezündet und verkohlte. So entstand Holzkohle.
3. Die Schmelzmeister füllten das metallhaltige Gestein in einen Rennofen und erhitzten es mit der Holzkohle, so dass sich das Metall aus den Steinen löste.
4. Die rohen, noch glühenden Metallstücke wurden von Schmieden bearbeitet. Sie stellten Werkzeuge, Waffen oder Schmuck daraus her.
5. Hilfreich dabei waren auch die Gießer. Sie fertigten Formen aus Stein an, in die sie das flüssige Metall gossen. Wenn das Metall abgekühlt war, wurde es hart und blieb in der Form. Die Gießer mussten nur noch die Form entfernen und hatten so Metallstücke, die sie weiter bearbeiten konnten.
6. Die Händler kauften die fertigen Metallwaren und zogen damit von Ort zu Ort, um diese wieder zu verkaufen. Möglichst teurer als sie sie gekauft hatten.
Viele Grüße und bleib gesund