Medienethik

In der Mediendidaktik an der Gesamtschule Barmen gehen wir weit über das Erlernen der Computerbedienung und der Vermittlung typischer Office-Pakete hinaus.

Von Beginn an sind Computer und digitale Medien ständig wiederkehrende Arbeitsmittel im Unterricht - und dies in fast allen Fächern.

Dabei werden Themen und Projekte von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet, die es so vor wenigen Jahren noch gar nicht gab: sie erarbeiten sich die faszinierenden Möglichkeiten, aber auch die Risiken und Gefahren, die sich durch Neue Medien und das Web ergeben. Somit schaffen sie sich selbst ein "digitales Verantwortungsbewusstsein".

Ab dem 5. Schuljahr nehmen die Schüler und Schülerinnen verpflichtend an dem Fach Medienerziehung teil. Das Hauptaugenmerk liegt hier darauf, die Kinder in die Nutzung des Internets sowie der gängigen, interaktiven Web-Techniken einzuführen. Geleitet durch ein schulintern erstelltes Arbeitsheft erfahren sie, wie man im Internet geeignete Seiten suchen und finden kann.

Sie lernen Kriterien, anhand derer sie die Qualität der gefundenen Inhalte einschätzen können. Mit Hilfe von verschiedenen Lernplattformen sowie spezifischer Webangebote machen sie Erfahrungen in typischen Bereichen des Web 2.0 (Email, Chat, Messenger, Forum, Blog, Cloud-Dienste usw.).

Durch Filme, die an der Gesamtschule Barmen erstellt oder synchronisiert wurden, erhalten sie einen emotionalen Zugang zu den Problembereichen und Gefahren, die sich für sie und andere bei der Nutzung des Social-Networks ergeben können.

Eine Mediennutzungsordnung wurde in der Schule erstellt. Sie ist die rechtliche Basis unserer Medienarbeit an der Schule. Zu Beginn der fünften Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Zugangsaccount für unsere Computer, nachdem sie die Nutzungsordnung zusammen mit ihren Eltern anerkannt haben. Sie übernehmen die Verantwortung für diesen serverbasierten Account, den sie an jedem Computer des pädagogischen Netzwerks benutzen können.

In den weiteren Schuljahren erlernen die Schülerinnen und Schüler, eingebunden in Projekte der klassischen Fächer, die Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten typischer Office- und Webanwendungen kennen. Sie verfassen und gestalten klassische Textdokumente, unterstützen Referate und Vorträge mit Bildschirmpräsentationen, erlernen die Hauptfunktionen von Tabellenkalkulationsprogrammen und produzieren multimediale Inhalte.

In gemeinsam erstellten Wikis halten sie ihre Ergebnisse fest. Sie thematisieren immer wieder Probleme des Cyber-Mobbings sowie der Wahrung nicht nur ihrer eigenen Privatsphäre, sondern auch der von anderen.